Vor ein paar Tagen habe ich im Radio erfahren, dass die Cookie-Einstellungen geändert werden sollen. Zukünftig soll es weniger Cookie-Abfragen geben, somit muss der Nutzer deutlich weniger "nervige" Klicks setzen. In den Cookies werden personenbezogene Daten gespeichert, zum Beispiel, wenn man von einem Partnerprogramm wie Payback zu einem Online-Shop geleitet wird. Dies dient dann zur genauen Zuordnung der Person zu diesem Klick.
Und genau hier sehe ich ein Problem. Ich habe hier auf dem Blog den ein oder anderen Affiliate-Link eingearbeitet, um damit einen kleinen Obolus zu verdienen. Aktuell ist der Verdienst tatsächlich recht mau, vermutlich weil mir einfach die Reichweite fehlt, aber das kann sich ja perspektivisch immer noch ändern.
Jedenfalls, benötigt die richtige Zuordnung des Werbelinks die Cookie-Einwilligung. Wenn man nun also in den Einstellungen die Cookie-Freigabe deaktiviert und auch erst nach 1 Monat oder länger, wieder danach gefragt wird. Werden einige Käufe über meine Seite wohl erst recht nicht mehr gezählt werden.
Bisher ist mit nur aufgefallen, wenn man einen Link von meiner Seite drückt und dann doch noch einmal den Weg z.B. über die Payback-App geht, dann wird mein Verweis nicht mehr vergütet. Somit sind mir vielleicht schon der ein oder andere Kauf, aufgrund des Zwischenschrittes über die Payback-App, verloren gegangen. Wenn jetzt noch die Cookie-Einstellungen auf lange Frist so angepasst werden, dass Cookies (also die Nachverfolgung des Klicks) unterdrückt werden, werde ich wohl gar nichts mehr verdienen.
Dann macht es also tatsächlich auch keinen Sinn mehr, überhaupt Affiliate-Links anzubieten.
EU-Kommission will Cookie-Klicks im Internet reduzieren | tagesschau.de
Zumindest habe ich keinen wirklichen Hinweis darauf gefunden, dass dies von der neuen Richtlinie ausgeschlossen ist. Soweit ich erlesen habe, werden alle technisch notwenigen Cookies automatisch erlaubt und der Rest kann für einen längeren Zeitraum abgelehnt werden.
Wenn man nun also etwas über einen Werbelink auf einem Blog kaufen möchte, aber den allgemeinen Browser-Cookie-Banner so eingestellt hat, dass Tracking nicht erlaubt ist, wird das Werbesystem mit Affiliate-Partnern vermutlich bald eingestellt werden. Allerdings wird man dann wohl auch aufpassen müssen, wenn man weiterhin über Payback Punkte sammeln möchte. Schon jetzt, wird man da ständig darauf hingewiesen, dass man Cookies aktivieren muss, weil sonst die Vergütung nicht funktioniert.
Also Obacht, wenn man demnächst nach seinen Cookie-Einstellungen gefragt wird.
Ich verstehe den Hintergrund der Cookie-Einstellungen. Es geht um die Geheimhaltung meiner personenbezogenen Daten. Allerdings funktioniert mittlerweile alles sowieso nur noch über Apps: IKEA, Modepark-Röther, Netto/Rewe/Kaufland, Booking, Payback ... überall sind meine Daten hinterlegt. Wenn es also jemand wirklich auf meine Daten abgesehen hat, dann wird er die auch bekommen. Am Ende sind wir dadurch doch sowieso der gläserne Mensch.
Somit bleibt die Frage, ob es wirklich notwendig ist die Cookie-Einstellungen bei einem kleinen Blogger, der nur ein paar wenige Partner-Links eingebaut hat, abzulehnen?
Ich bin gespannt, wie sich die ganze Sache noch entwickelt.
Sabina
Kommentare
Kommentar veröffentlichen