Direkt zum Hauptbereich

Glutenfrei als Trend

Vielen lieben Dank ihr Trendesser, dass ihr das Angebot an glutenfreien Lebensmitteln erweitert habt!

Ja du liest richtig, für die Menschen die mit einer Glutenunverträglichkeit leben müssen wurde nichts verändert, aber seitdem glutenfreie Ernährung als Trendessen zählt, wird das Sortiment erweitert.

Traurig oder?


Bereits in der Rossmann "Centaur"-Zeitschrift vom März 2022 wurde dies erwähnt.

"Fälschlicherweise wird eine glutenfreie Ernährung als "gesünder" betrachtet und von vielen Menschen    bevorzugt, denen in medizinischer Grund dafür fehlt. Dieser Umstand hat das Marktangebot an glutenfreien    Lebensmitteln größer werden lassen und macht Betroffenen das Leben deutlich leichter als noch vor einigen    Jahren. Gleichzeitig wird so jedoch verhindert, dass unentdeckte Zöliakiefälle diagnostiziert werden. Denn die    Erkrankung kann nur Entdeckt werden, solange ausreichend Gluten gegessen wird. Deshalb sollte eine    Umstellung auf glutenfreie Ernährung immer erst nach einer entsprechenden Diagnose stattfinden."

Oder ein anderer Ausschnitt:

"Glutenfreie Lebensmittel sind in Amerika bereits stark im Trend und viele Prominente schwärmen davon.    Zudem behaupten immer mehr Stars, eine Diät mit glutenfreien Lebensmitteln helfe ihnen beim Abnehmen.    Kein Wunder also, dass mehr und mehr Menschen ihren Idolen nacheifern und ebenfalls auf Gluten verzichten wollen." Quelle: Glutenfreie Ernährung – ein neuer Trend?

by pexels

 oder auch von der Verbraucherzentrale:

"Der Markt glutenfreier Produkte

Personen mit Zöliakie erleichtert die größere Produktvielfalt glutenfreier Lebensmittel die Auswahl. Statt wie früher nur in Reformhäusern oder im Versandhandel, können sie jetzt auch im Supermarkt und Discounter   einkaufen. Die Masse an glutenfreien Produkten und die auffällige Werbung mancher Hersteller und Händler    kann bei Verbraucher:innen, die keine Unverträglichkeit haben, den Eindruck erwecken, es handle sich hierbei um ein besonderes Qualitätsmerkmal.

Die Werbestrategien - so die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz - suggerieren oftmals, dass jene Produkte Gesundheit und Wohlbefinden steigern, angeblich sogar Übergewicht verhindern bzw. beim Abnehmen    helfen. Zu diesem Image als Lifestyle-Produkt tragen zahlreiche Social-Media-Posts von Influencer:innen,    Presseberichte von Stars und Prominenten und manche Ratgeberbücher bei. Beim Abnehmen hilft dann -    wenn überhaupt - aber nur die verringerte Energiezufuhr, nicht aber das Fehlen von Gluten.
Ohne gesicherte Diagnose, zum Beispiel von Zöliakie, hat eine glutenfreie Ernährung, mit zum Teil großen Einschränkungen, keinen Sinn. Wer unter Reizdarm und anderen Magen-Darm- Beschwerden leidet, sollte sich an eine Facharztpraxis und bei Bedarf eine fachlich qualifizierte Ernährungsberatung wenden, um die Ursachen abzuklären. Glutenfreie Produkte sind nur für Betroffene ein Plus, allen anderen bietet die Eigenschaft "glutenfrei" keine Vorteile. Ganz im Gegenteil könnte eine glutenfreie Ernährung zu einem erhöhten Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 führen, wie ein aktueller Cochrane-Review (eine Auswertung guter Studien) zeigt ." Quelle: Glutenfreie Lebensmittel: Boomender Markt | Verbraucherzentrale.de

So jetzt nehmen wir die Aussagen mal auseinander:

Wenn es also kein Trendessen mehr wäre und sich die Ernährung nur noch auf die diagnostizierten Fälle beschränkt, fangen dann die Unternehmen wieder an, weniger Auswahl zu produzieren?

Somit muss man eigentlich den ganzen Influencern auf Social Media und den Promis danken, dass sie auf eine glutenfreie Ernährung erst aufmerksam gemacht haben, dem Ganzen angebliche Vorteile suggerieren und damit den Firmen neuen Nährboden für neue Produkte geben!


Ob ich das jetzt gut oder schlecht finde, kann ich so genau gar nicht sagen. Ich finde es teils eher erschreckend, was aus dieser Gesellschaft geworden ist. Der Kranke, der offiziell nicht krank ist, sondern nur ein Trendessen oder Diätessen verfolgt und somit keine Unterstützung bei den Kosten erhält, wird nicht beachtet und für ihn wird auch nichts weiter getan. Aber wenn Promis und Influencer etwas erzählen, dann wird etwas verändert.

by pexels


Mein Aufruf an alle Influencer: 

Sagt doch mal McDonalds und Burger King, dass ihr es doof findet, dass man dort nichts glutenfreies bekommt! 

Vielleicht klappt das ja besser als ein Aufruf von der Deutschen Zöliakie Gesellschaft. Bin gespannt!


Liebe Grüße von einer Mama mit 2 Zöliakie-Kindern, die sich auf den nächsten Auslandsurlaub freuen, weil unsere Nachbarländer dieses Thema schon weitaus besser im Griff haben als Deutschland!


Sabina

*Dieser Beitrag enthält Werbung wegen Namensnennung

Kommentare

  1. Ohne PC ginge bei mir echt gar nichts :D Ohja "Sims" spiele ich auch gerne, hab aber schon länger nicht mehr rein, sollte ich mal ändern xD Liebe die Cheatcodes auch sehr - Motherlode und Rosebud. Hab immer ewig Häuser gebaut und Sims erstellt und fand das besser als das spielen an sich *lach*. Ja ich möchte auch Mario an der Switch spielen <3

    Ein sehr spannender Post. Deutschland is in vielen Themen ja echt hinten dran und irgendwie dauert hier alles länger als woanders. Is ja mit Laktose genaus, wie lange es gedauert hat bis es in Cafés Alternativen wie Soja, Hafer, Mandel und so gab. Da hat man schon vorher jahrelang in anderen Ländern alles bekommen. Ich denke daher Glutenfrei wird auch nach und nach von mehr beachtet. Bei uns im Ort der Biobäcker hat z. B. auch schon total lange viele Glutenfreie Sachen, finde ich gut. Ja McDonald's und Burger King werden da glaub aber nicht so mitmachen, leider.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenglück 080325 - Kommt der Alltag wieder?

Wochenglück 010325 - Halbzeit

Wochenglück 140325 - ein hoch auf den Biber