Direkt zum Hauptbereich

Wie beantrage ich eine Reha für Kinder?

Eine Reha für ein Kind zu beantragen ist an sich recht leicht. Sprich deine Sorgen einfach mit deinem Kinderarzt ab. Dieser hat die wichtigen Unterlagen (Muster 61 Teil A und B-E) für die Rentenversicherung bzw. der Krankenkasse vor Ort liegen. 

Im gleichen Atemzug kannst du dich selber schlau machen, welche Klinik dir am ehesten Zusagen würde und kannst bei Beantragung bereits deine Wunschklinik mit nennen. Manche Kliniken haben lange Wartelisten, aber es nützt nicht, sich im Vorhinein mit den Kliniken in Kontakt zu setzen, da diese auch nur darauf verweisen, dass sie die Entscheidung der Kasse benötigen, bevor sie etwas reservieren können.

Reha Gaißach
Hinter der Klinik begannen gleich die Berge (zumindest optisch)


Nach Eingang der Unterlagen prüft die jeweilige Kasse dein Anliegen und schickt dir im besten Fall eine Bestätigung zu. Die Prüfung kann allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Bei mir waren es etwa 4 Wochen. Also hab ein wenig Geduld.

In dieser Bestätigung kannst du dann lesen, für welche Klinik sich die Kasse entschieden hat. Außerdem erhältst du separat noch einmal Post von der jeweiligen Klinik. In der Hoffnung, dass die Klinik euer medizinischen  Anliegen auch im Repertoire hat.

  • Bei unserem 1. Versuch, uns für eine Rehamaßnahme zu bewerben, wurde mir eine Klinik zugeschickt, die uns zwar aufgenommen hätte, nur kein passendes Programm für die Kinder zur Verfügung hätte. Wir hätten also keinerlei Lerneffekt vor Ort erfahren oder andere Patienten mit dem gleichen medizinischen Hintergrund kennengelernt.
    Und dies war ja nicht Sinn meines Anliegens.
  • Im 2. Versuch wurde uns dann eine Klinik in Bayern genannt. Ich googelte gleich - und ja sie ist speziell für Zöliakie geeignet. Somit sind wir davon ausgegangen, dass auch Fachpersonal vor Ort und Patienten, denen es genauso geht, zum Austausch ebenfalls untergebracht sind.

Soweit so gut. 

Unsere Fachklinik ist offenbar auch eine gut besuchte Klinik und konnte uns daher bei Bestätigung der Reha noch nicht gleich einen Termin nennen. Somit habe ich mich ein paar Wochen nach Erhalt des Briefes und der zukünftigen Urlaubsplanung bei der Klinik erkundigt, in welchem Zeitraum ich wenigstens grob damit rechnen könnte, einen Termin vor Ort zu bekommen.
Somit habe ich zumindest schon mal 3. Quartal als Auskunft erhalten.

Somit konnte ich meinen Chef über die kommende Reha Maßnahme informieren. Immerhin muss er in der Zeit meiner Abwesenheit auch (möglicherweise) Ersatz für mich finden. 

Zwischen Zusage der Krankenkasse und Antritt der Reha lag bei uns genau 1 Jahr!

Somit bedenke, wenn du eine Reha planst, dass einige Zeit dafür ins Land streichen kann.

Reha Gaißach

Um Luna von der Schule abzumelden, haben wir von der Fachklinik einige Formulare in Bezug auf ihren schulischen Leistungsstand und möglichen Aufgaben während der Reha erhalten und einen Aufnahmeantrag der Reha zur Abgabe in der Schule. Bedenke, dass man die Abwesenheit von der Schule nicht nur beim Lehrer anmelden muss, sondern man muss das Formular "Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht" beim Landesschulamt über die Schulleitung einreichen und sich die Abwesenheit genehmigen lassen.
Im Normalfall wird eine Reha aber immer genehmigt, da es sich um einen medizinischen Hintergrund handelt, aber dies nimmt auch wieder etwas Zeit in Anspruch.

Vor Ort habe ich dann erfahren, dass in meinem Fall die Beantragung bei der Krankenkasse der schlechtere Weg war, da ich die Reha gleich nach 1 Woche, um eine Woche verlängert habe. Die komplette Zöliakie Maßnahme war nämlich auf 4 Wochen angesetzt und nicht nur auf 3. Somit hätte ich sonst einiges an wissenswerten Schulungen verpasst, was wir sehr schade gefunden hätten. Für meinen Chef war die Nachricht allerdings weniger cool, denn der Aufenthalt ging nun genau in die 1. Herbstferienwoche.

Somit musste ich noch eine Verlängerung bei der Schule beantragen, auf Arbeit, Unterlagen anfordern, Essen in der Kita abbestellen... Das war schon nicht ganz so einfach. Und die Bestätigungen für die Verlängerungen kamen natürlich auch alle per Post nach Hause! Was total Sinn macht, wenn man in Bayern ist! Aber an sich ging die Verlängerung bei der Kasse problemlos. Nur ich hatte halt ein wenig Stress 😆

Somit mein Tipp: 

  • Beantrage eine Reha lieber bei der Rentenkasse
  • bleib hartnäckig, wenn du eine Reha haben möchtest, ggf. ist auch eine 2. Beantragung notwendig
  • bleib geduldig, manche Einrichtungen sind sehr beliebt und haben daher eine längere Warteliste
  • frag ggf. nach ob sie dir wenigstens einen groben Zeitraum nennen können, ist für Urlaubsplanung etc. auch bei den Kollegen manchmal nicht ganz unwichtig
  • beantrage rechtzeitig eine Beurlaubung beim Landesschulamt
  • besorge dir alle wichtigen Unterlagen möglichst im Vorhinein
  • plane genügend Vorlaufzeit mit ein
  • nur Kinder bis 8 Jahre müssen bei einer Reha begleitet werden, theoretisch können Kinder ab 8 Jahren die Rehamaßnahme auch alleine durchziehen
Mein letzter Tipp ist deswegen nicht ganz ohne, denn man muss bedenken, dass man in der Zeit der Reha nicht vom Arbeitgeber bezahlt wird (zumindest wenn das Kind die Reha genehmigt bekommt). Man zählt in dieser Zeit wie Kindkrank! Einziger Unterschied die Tage der Reha werden nicht bei den üblichen Kindkranktagen die man im Jahr als Mutter/Vater zur Verfügung hat abgezogen. Allerding bleibt man bei ungefähr 67% die man im Nachhinein von der Kasse erstattet bekommt.
Dieser Umstand war offenbar vielen während der Reha nicht bekannt. Dort wurde nämlich bei einem Seminar erwähnt, wie toll und nützlich so eine Reha ist und man dies doch gerne öfter machen kann. 
Als ich dann meinte: "So fern man sich das leisten kann!" Ging ein großes raunen durch den Saal.
Klar steht überall man bekommt sein Nettogehalt in dieser Zeit. Allerdings geht davon wieder Krankenversicherung, Rentenversicherung etc. ab und dann bleiben halt nur noch etwa 67%. Das darf man halt nicht vergessen und muss selbst einschätzen, ob ich mir die Reha da dann noch leisten kann.
Allerdings muss man aber auch dazu sagen: Man muss nicht kochen, man benötigt kein Essen und Trinken außer das was man selber gerne Zwischendurch noch hätte. Man muss keine Unterkunft bezahlen und hat auch die Möglichkeit teilweise kostenlose Ausflüge zu machen.
Man spart also somit trotzdem wieder.

Bedenke aber, dass du zum Erhalt deines Verdienstausfalls die Formulare von der Krankenkasse (muss man im vorhinein selbst beantragen) oder G0560 und G0561 von der Rentenkasse ausfüllst. Am Besten schon vor Antritt der Reha ausdrucken und mitnehmen, da oftmals die Unterschrift des Arztes benötigt wird.
Nach Beendigung und einsenden der Formulare bei der Krankenkasse, hat es bei mir  ca. 3 Wochen gedauert, bis ich mein Geld erstattet bekommen habe.

Reha Gaißach

Rückblickend auf unsere Reha muss ich sagen, dass ich die Entscheidung nicht bereut habe. Sicherlich hatten auch wir einige Punkte die nicht so besonders gelaufen sind, aber im Großen und Ganzen hat es uns doch Spaß gemacht. Und wir würden theoretisch wieder fahren, wird wohl aber in den nächsten Jahren nicht passieren. Vielleicht fahren meine Kinder irgendwann nochmal alleine.

Zu unserer Fachklinik:

Reha Gaißach

Wir waren in der Kinder- und Jugendfachklinik in Gaißach untergebracht.
  • die Kinder hatten in der Woche mind. 2x Sport
Reha Gaißach Sporthalle
  • täglich 1 1/2 Stunden Schule bei ausgebildeten Lehrern
  • wir konnten 2x die Woche ins Schwimmbad
  • 1x in der Woche gab es Elternsport
  • die Kinder sind immer in der Betreuung, wenn man selber Schulung hat und können auch betreut werden, wenn man mal kleine Erledigungen außerhalb der Klinik machen möchte
Reha Gaißach Zuckerschulung

Reha Gaißach Magenmodell
  • die Kinder hatten 1x in der Woche Lehrküche, Zöliakieschulung und Ernährungsberatung; genauso wie die Eltern
Reha Gaißach Lehrküche

Reha Gaißach Lehrküche
  • man kann jederzeit zu einem Arzt gehen und weitere Probleme schildern und somit die Reha auch auf andere Punkte erweitern
  • man hat mehrere Untersuchungstermine, um den Verlauf der jeweiligen Krankheit zu dokumentieren
Reha Gaißach Foyer
  • bei Zöliakie gibt es mehrere Blöcke im Jahr, damit auch die Möglichkeit des Austausches mit anderen Kindern und Eltern gegeben ist
  • man hatte überall Getränkespender stehen, um seine Flaschen aufzufüllen
  • es gab Stationsküchen mit abschließbarem Kühlschrank und einem offen zugänglichen Kühlschrank, Mikrowelle, Wasserkocher und Geschirrspüler
  • es gibt separate Kleinkinderstationen
  • jede Station hat einen Aufenthaltsraum mit Fernseher und DVD-Spieler
  • Bücher, DVDs und Spiele konnten in der Bibliothek ausgeliehen werden (bei uns leider nur noch an 2 Tagen in der Woche)
  • der Hof hat mehrere Klettergerüste und einen Volleyballplatz, sowie einen separaten Fußball/Basketballplatz
Reha Gaißach Spielplatz
  • es gibt separate Stationen für die Jugendgruppen 
  • Jugendlich ist wer 8 Jahre alt ist
  • Es gibt ein Kinderland und ein Teenieland ab 8 Jahre
  • im Kinderland wird jeden Tag gebastelt und nach Kneipp geschult
Reha Gaißach Kneipp-Kindergarten

Reha Gaißach Kneipp-Kindergarten
  • es gibt Waschmaschinen die für 2€ genutzt werden können, jedes Zimmer hat einen eigenen Wäscheständer und 1 kleinen Safe
    • unser Zimmer hatte sogar eine Verbindungstür, da wir 3 Personen waren. 2-Bett-Zimmer sind etwas kleiner, Haus Blomberg ist dafür neu renoviert
Reha Gaißach Zimmer
  • man kann sich die Disko, Kegelbahn und die Turnhalle zu freien Zeiten reservieren und nutzen
  • man erhält im Anschluss einen Abschlussbericht per Post nach Hause, eine Rezeptsammlung und wissenswertes beim Kochen/Backen mit Zöliakie 
So, falls du darüber hinaus jetzt noch Fragen hast, kannst du mich gerne anschreiben Mail oder mir einfach ein Kommentar hinterlassen. 
Auf jeden Fall ist eine Reha definitiv nicht mit einer Mutter-Kind-Kur zu vergleichen. Eine Reha zielt nicht auf Entspannung und Erholung, so wie ich das auch danach noch von ganz vielen zu hören bekommen habe. Eine Reha hat viel mit Schulung und geschultem neuen Wissen zu tun, um mit seiner Erkrankung auch in Zukunft zurecht zu kommen.

Liebe Grüße
Sabina

ältere Beiträge zur Reha:




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wochenglück 140325 - ein hoch auf den Biber

Wochenglück 220325 - der Frühling kommt

Wochenglück 290325 - eine Arbeitswoche